Ein bedeutender Regulierungswandel
Ab Dezember 2025 müssen alle Einzelhändler nachweisen, dass ihre Produkte unter der neuen EU-Abholzungsregulierung (EUDR) nicht zur Abholzung beitragen. Zunächst gilt die Regulierung für große Unternehmen und weitet sich im Juni 2026 auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus. Diese Änderung stellt einen wesentlichen Wendepunkt in der Steuerung und Transparenz globaler Lieferketten dar.
Warum Einzelhändler besonders gefordert sind
Einzelhändler arbeiten mit weit verzweigten und geografisch verstreuten Lieferantennetzwerken. Diese Komplexität erschwert die Erhebung verlässlicher Daten, eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und die fristgerechte Einreichung notwendiger Erklärungen. Ohne spezialisierte digitale Werkzeuge sind die Anforderungen an Transparenz zeitaufwändig und fehleranfällig.
Was EUDR-Konformität umfasst
Jede Produktcharge muss mit einer verifizierten Herkunft verknüpft sein. Dies gelingt durch Erfassung der geografischen Koordinaten des Produktionsorts oder durch Verweis auf eine offizielle Due Diligence Statement (DDS). Einzelhändler müssen von ihren Lieferanten umfassende Nachweise darüber einholen, woher die Produkte stammen, welche Mengen verkauft wurden und welche Zertifizierungen vorliegen. Bevor eine Charge in den europäischen Markt gelangt, ist der Betreiber verpflichtet, eine DDS-Erklärung einzureichen, die bestätigt, dass die Produkte abholzungsfrei und gesetzeskonform sind.
Folgen bei Nicht-Konformität
Nicht-konforme Waren können an EU-Häfen abgewiesen werden, was teure Verzögerungen und potenzielle Verderbnisrisiken nach sich zieht. Bußgelder können verhängt werden, und wiederholte Verstöße schädigen die Reputation bei Kunden und Geschäftspartnern. Diese Risiken bedrohen kurzfristige Geschäftsabläufe ebenso wie die langfristige Markenbindung.
Proaktive Maßnahmen für Erfolg
Bereiten Sie sich vor, indem Sie interne Teams zu den EUDR-Anforderungen und Umsetzungsstrategien schulen. Binden Sie Ihre Lieferanten frühzeitig mit klaren Vorgaben und benutzerfreundlichen Compliance-Tools ein, um zeitnahe Dateneingaben zu fördern. Führen Sie Risikobewertungen für jede Produktlinie durch, um Prioritäten zu setzen und potenzielle Hotspots in der Lieferkette zu identifizieren. Durch Integration automatisierter Systeme für Dokumentation, Berichterstattung und Rückverfolgbarkeit vermeiden Sie Last-Minute-Engpässe und sichern reibungslose Handelsabläufe.
Optchain™: Eine vollständige Compliance-Plattform
Optchain™ ist eine SaaS-Lösung, die sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft einfügt und alle Säulen der EUDR-Compliance automatisiert. Vom Onboarding Ihrer Lieferanten mit fachkundiger Unterstützung bis hin zur Erfassung präziser Geodaten und Erstellung von DDS-Berichten — Optchain™ optimiert den gesamten Prozess. Nach dem initialen EUDR-Rollout begleitet Sie die Plattform auch bei künftigen ESG-Regulierungen und unternehmerischen Nachhaltigkeitsinitiativen und verwandelt Compliance-Meilensteine in fortlaufende Chancen für Transparenz und Resilienz Ihrer Lieferkette.
Mit Optchain™ wird die Herausforderung behördlicher Vorgaben zum strategischen Vorteil. Gewährleisten Sie kontinuierlichen Marktzugang und bauen Sie robustere, transparentere Lieferketten auf.